Ich gebe zu, die Beschreibung des Geschäftsmodells einer Versicherung war gestern etwas sehr vereinfacht dargestellt worden. Denn ganz soo einfach wie ich die Infos der Pressedame weitergegeben habe, ist es nun doch nicht. Aber es hilft, ein grundlegendes Verständnis dafür zu bekommen, was denn die Versicherungen bewegt und wie die heutigen Herausforderungen auf das Geschäftsmodell wirken.
Wenn wir von Veränderungen und Herausforderungen schreiben, dann dürfen wir die zeitliche Komponente nicht vergessen zu berücksichtigen. Am besten lassen sich demnach die Chancen und Gefahren der Versicherungen in einem zweidimensionalen Raster anordnen. Auf der x-Achse haben wir die Zeit, auf der y-Achse die Art der Veränderung, von operativ bis strategisch. Herausforderungen haben ihre Wurzel in den i.w.S. gesellschaftlichen Veränderungsprozessen. Diese Art von Herausforderung mit ihren langen Zyklen nennen wir Megatrends (vgl. dazu Future Fitness). Betrachten wir nachfolgende Grafik, sehen wir links oben die Wolke der Megatrends.
Dabei habe ich nur die für die Assekuranz relevanten aufgelistet (Individualisierung, welche sich in neuen Prämienmodellen wie Pay-as-you-live manifestiert; Mobilität, für neue Kfz-Versicherungen, wie Crash-Recorder, pay-as-you-drive-Modelle; Urbanität, für die neuen Risiken von Grossstädten; Demografischer Wandel, neue Altersstrukturen haben direkt Auswirkungen auf die Rentenversicherungen; Digitalisierung, für die neuen Technologien, veränderte Organisations- und Prozessstrukturen sowie Vertriebswege). Denn je nach Studie und Institut gibt es ein Vielzahl von solchen Megatrends. Aber anyway, sie bieten eine Orientierung und eine Metastruktur. Denn ausgehend von der Überlegung der Megatrends lassen sich spezifische strategische Branchenherausforderungen ableiten. Von denen die Versicherungswirtschaft direkt betroffen ist. Um diesen längerfristigen Veränderungen, sowie den daraus resultierenden strategischen Herausforderungen gewachsen zu sein, müssen die Versicherer ihr Unternehmensinfrastruktur den neuen Marktgegebenheiten anpassen, um weiterhin ihre unternehmerische Mobilität wahren zu können. Sprich flexibel und schnell auf die kurzfiristigen Trends reagieren zu können und uns Kunden besseren Service und individueller Produkte anzubieten. Sprich, auch wir profitieren von diesen Umwälzungen, sind wir doch Teil dieses ganzen Systems aus Megatrends, Gesellschaft und Versicherungen.
Damit die Versicherungen jedoch auf diese Chancen/Gefahren von veränderten Kundenverhalten, neuen Vertriebsmodellen und den gesteigerten Anforderungen an die operational Excellence (OPEX) angemessen reagieren können, brauchen sie eine unternehmerische Infrastruktur, welche ihnen ermöglicht, flexibel und schnell sich den neuen Rahmenbedingungen anzupassen. Dazu brauchen die Versicherer die entsprechende Systemunterstützung. Vielleicht hab ich jetzt etwas gar abgekürzt um auf den Punkt zu kommen. Doch um den Herausforderungen gerecht zu werden, benötigt es Innovationen, dazu eine passende Strategie und als Enabler ein hoch flexibel konfigurierbares System.
In meinem nächsten Beitrag werde ich versuchen, die vernetzte Betrachtung all dieses Zusammenspiels zu einem in sich schlüssigen Kalaidoskop zusammenzuführen. Doch in diesem Beitrag ging es mir primär darum, die aktuellen Herausforderungen für Versicherungen herauszustreichen.
Damit die Versicherungen jedoch auf diese Chancen/Gefahren von veränderten Kundenverhalten, neuen Vertriebsmodellen und den gesteigerten Anforderungen an die operational Excellence (OPEX) angemessen reagieren können, brauchen sie eine unternehmerische Infrastruktur, welche ihnen ermöglicht, flexibel und schnell sich den neuen Rahmenbedingungen anzupassen. Dazu brauchen die Versicherer die entsprechende Systemunterstützung. Vielleicht hab ich jetzt etwas gar abgekürzt um auf den Punkt zu kommen. Doch um den Herausforderungen gerecht zu werden, benötigt es Innovationen, dazu eine passende Strategie und als Enabler ein hoch flexibel konfigurierbares System.
In meinem nächsten Beitrag werde ich versuchen, die vernetzte Betrachtung all dieses Zusammenspiels zu einem in sich schlüssigen Kalaidoskop zusammenzuführen. Doch in diesem Beitrag ging es mir primär darum, die aktuellen Herausforderungen für Versicherungen herauszustreichen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen